Mit Niklas Kaul gemeinsam zur Höchstleistung.

10x Disziplinen I 10x Erfolgsfaktoren

 Mit Niklas Kaul gemeinsam zur Höchstleistung.

Höchstleistungen in vielen Disziplinen – das verbindet uns.

fischer steht für Spitzenleistung in unterschiedlichsten Bereichen – genau wie Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul. Wir teilen zentrale Werte wie Disziplin, Vielseitigkeit und den Willen, immer besser zu werden. Deshalb freuen wir uns, Niklas Kaul als Markenbotschafter in der fischer-Familie willkommen zu heißen.
Schön, dass du an Bord bist, Niklas!

Zielstrebigkeit, Standards, Lernbereitschaft – wer an der Weltspitze mitspielen will, braucht mehr als nur Talent. Gemeinsam mit Niklas haben wir sportliches Denken auf unternehmerische Herausforderungen übertragen und zeigen in 10 Disziplinen und 10 Erfolgsfaktoren, was es braucht, um im Sport wie im (Lean-)Alltag echte Höchstleistung zu erreichen. 

Herzlich Willkommen im Interview, Niklas!

Niklas Kaul im Interview
10 Disziplinen x 10 Erfolgsfaktoren zur Höchstleistung

Erfolgsfaktor 1 : Zielsetzung und Zielerreichung

 

Ziel oder Zufall?

Der erste Schritt zu Spitzenleistung beginnt mit einer bewussten Entscheidung: Arbeite ich zielgerichtet oder überlasse ich den Erfolg dem Zufall?

Eines zeigt sich schnell ganz gleich ob auf dem Weg zur Olympiamedaille oder zur operativen Exzellenz im Unternehmen:
Wer kein klares Ziel hat, kann nicht gezielt handeln. Leistung wird zur Glückssache.

Im Lean Management ist Zielklarheit deshalb essenziell. Entscheidend sind vor allem drei Aspekte:

  • Klarheit: Ziele müssen eindeutig formuliert sein.

  • Verbindlichkeit: Nur gemeinsam getragene Ziele schaffen Verantwortung.

  • Ausrichtung: Alle Maßnahmen und Ressourcen müssen sich am Ziel orientieren.

Auch Niklas Kaul bringt es auf den Punkt:

„Im Zehnkampf reicht Talent allein nicht aus. Entscheidend ist der strukturierte Blick aufs Ziel. Nur so lässt sich der Weg zur Medaille konsequent gehen.“

Ein inspirierender Impuls – nicht nur für Sportler, sondern für alle, die kontinuierlich besser werden wollen.

Erfolgsfaktor 2 : Kontinuierliche Verbesserung

 

Wie schafft man es wirklich, „jeden Tag besser zu werden“?
Diese Frage stellen wir uns nicht nur im Sport, sondern auch im Unternehmensalltag und sie ist zentral für nachhaltigen Erfolg.

Bei fischer ist die kontinuierliche Verbesserung kein Schlagwort, sondern fester Bestandteil unserer Kultur. Sie prägt unser tägliches Arbeiten und unser Miteinander und sie bedeutet, konsequent daran zu arbeiten, heute ein Stück besser zu sein als gestern.

Wir leben diesen Anspruch:

  • in unseren Prozessen,

  • in der Zusammenarbeit,

  • und in unserer Haltung.

Auch im Spitzensport ist dieses Streben nach Fortschritt allgegenwärtig. Doch wie Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul betont, beginnt echte Weiterentwicklung nicht mit möglichst viel Training – sondern mit intelligenter Trainingssteuerung.

„Es geht nicht darum, einfach mehr zu trainieren, sondern genau die richtigen Reize zur richtigen Zeit zu setzen.“

Dieser Gedanke lässt sich direkt auf Lean Management übertragen:
Nicht jede Veränderung ist eine Verbesserung. Entscheidend ist, gezielt dort anzusetzen, wo es wirklich Wirkung entfaltet für messbaren Fortschritt, Tag für Tag.

Erfolgsfaktor 3: Fluss und Effizienz

Was haben ein Speerwurf und ein schlanker Produktionsprozess gemeinsam?
Mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

Stellen Sie sich vor, Sie haben nur 2/10 Sekunden, die über Erfolg oder Niederlage entscheiden. In dieser Zeit zählt jeder Handgriff, jede Bewegung und alles Überflüssige muss weichen.
Kein Raum für Umwege, keine Energie für Unnötiges.


So beschreibt Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul den hochpräzisen Ablauf eines Speerwurfs und damit ein Prinzip, das auch im Lean Management zentral ist: Fluss und Effizienz.

„Im Fluss zu sein“, das bedeutet im Spitzensport wie in der Lean-Welt:

  • Fokus auf das Wesentliche

  • Maximale Wirkung durch minimale Verschwendung

  • Abläufe, die durchdacht, synchronisiert und reibungslos ineinandergreifen

Ob auf dem Sportplatz oder in der Produktion: Eechte Effizienz entsteht nur dann, wenn alle Schritte aufeinander abgestimmt sind und nichts den Fluss stört.

Das Ziel: Höchste Leistung mit minimalem Aufwand.

 

Erfolgsfaktor 4: Anpassungsfähigkeit und Flexibilität

 

Wettkampf oder Wirtschaft: Wer nicht flexibel bleibt, verliert.

Im Zehnkampf läuft selten alles nach Plan.
Regen beim Hochsprung.
Ein verzögerter Start.
Unerwartete körperliche Reaktionen.

Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul kennt diese Situationen genau. Und er weiß:

„Wer dann starr an seiner Routine festhält, hat verloren.“

Anpassungsfähig zu bleiben ist die Voraussetzung, um einen Zehnkampf überhaupt erfolgreich zu Ende zu bringen – das erzählt er im Gespräch mit Tobias Herwig.

Auch in der Lean-Welt ist Anpassungsfähigkeit ein zentraler Erfolgsfaktor.

Kurze Durchlaufzeiten ermöglichen es, Prozesse so zu gestalten, dass sie schnell und gezielt auf Veränderungen reagieren können. Ein entscheidender Vorteil in einer Wirtschaft, in der Wandel längst der Normalzustand ist.

Denn:

  • Wer schnell umlenkt, kann auch schnell liefern.

  • Wer flexibel bleibt, bleibt handlungsfähig.

  • Und wer sich anpasst, bleibt wettbewerbsfähig.

Ganz gleich, ob im Stadion oder am Markt.

Erfolgsfaktor 5: Lernen und Wissenstransfer

 

Spitzensport und Unternehmensalltag sind sich einig: Wissen, das nicht geteilt wird, bringt niemanden weiter.

Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul bringt es im Gespräch mit Tobias Herwig auf den Punkt:

„Besser werden funktioniert nur miteinander.“

Im Spitzensport ist Lernen keine Einzeldisziplin – es ist Teamarbeit.

Jede Trainingseinheit, jeder Fehler, jeder Wettkampf bietet die Chance, sich weiterzuentwickeln. Entscheidend ist dabei die Bereitschaft, Wissen offen zu teilen.

Gerade im Trainingslager zeigt sich dieser Effekt besonders deutlich:
Der Austausch mit anderen Athleten eröffnet neue Perspektiven, macht verborgene Details sichtbar und bringt Impulse, die man allein oft nicht erkennt.

Auch bei fischer leben wir diesen Gedanken ganz konkret.
Jeden Freitag um 13 Uhr treffen sich Kolleginnen und Kollegen aus Produktion und Administration – live und online, für 20 Minuten.

Das Ziel: Voneinander lernen, Erfahrungen austauschen, Wissen teilen.
Unser „fPS-Freitag“ hat sich längst als fester Bestandteil unserer Lernkultur etabliert.

Denn Lernen ist am wirkungsvollsten, wenn es gemeinsam geschieht – im Sport wie im Unternehmen.

Erfolgsfaktor 6: Perfektion und Fehlervermeidung

 

Viele Unternehmen setzen auf eine strikte Null-Fehler-Strategie:
Jeder Fehler muss vermieden werden. Punkt.

Doch ist das wirklich der richtige Weg?

Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul sieht das anders.
Im Gespräch mit Tobias Herwig bringt er es klar auf den Punkt:

„Man darf Fehler machen – aber den gleichen zweimal zu machen, das wäre doof.“

Im Spitzensport ist diese Haltung entscheidend. Eine falsche Technik, ein verpatzter Start oder eine unkonzentrierte Bewegung – all das passiert.

Entscheidend ist, was man daraus macht. Fehler werden nicht ignoriert oder verteufelt, sondern analysiert und genutzt. Sie sind keine Schwäche, sondern eine echte Chance zur Weiterentwicklung.

Diese Fehlerkultur teilen wir auch bei fischer Consulting.
Wir streben nicht nach Fehlerfreiheit um jeden Preis, sondern nach einem konstruktiven Umgang mit Fehlern:

  • Fehler erkennen, nicht vertuschen

  • Verantwortung übernehmen statt Schuld zu verteilen

  • Aus Erfahrungen lernen und gemeinsam besser werden

Denn echte Höchstleistung entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch die Fähigkeit, aus Rückschlägen zu wachsen.
Im Sport wie im Unternehmen.

Erfolgsfaktor 7: Standardisierung und Technik

 

Bei fischer Consulting sind standardisierte Prozesse und Methoden die Grundlage für Effizienz, Qualität und kontinuierliche Weiterentwicklung.

Doch wie steht es damit im Spitzensport?

Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul macht im Gespräch mit Tobias Herwig deutlich:
Im Wettkampf ist keine Situation wie die andere. Wind, Wetter, Tagesform – all das lässt sich nicht standardisieren.

Und trotzdem sind Standards unverzichtbar. Warum?

Weil sie Stabilität schaffen, wo sich das Umfeld ständig verändert.

Ob in der Vorbereitung, im Trainingsablauf oder im Alltag: Konsequent wiederholbare Abläufe geben Orientierung und schaffen Sicherheit. Sie sind das Fundament, auf dem situative Anpassungen erst möglich werden.

Auch im Unternehmenskontext gilt:

  • Standards geben Halt und machen Qualität reproduzierbar.

  • Sie schaffen Vergleichbarkeit und ermöglichen Verbesserung.

  • Und sie bilden die Basis für sinnvolle Automatisierung und Techniknutzung.

Denn: Wer Höchstleistung will, braucht nicht maximale Freiheit sondern klare Rahmenbedingungen, die genau dort Freiraum lassen, wo er wirklich gebraucht wird.

Erfolgsfaktor 8: Widerstand und Veränderungsbereitschaft

Weiterentwicklung beginnt außerhalb der Komfortzone

Veränderung gehört bei fischer Consulting zur täglichen Praxis.
Nicht als Selbstzweck, sondern als gezielter Hebel für echte Verbesserung.
Im Lean Management heißt das: Bestehendes hinterfragen, Neues ausprobieren, auswerten und daraus lernen.

Doch Veränderung bringt fast immer Reibung mit sich.
Sie fordert Überwindung, erfordert Offenheit und oft auch Mut.

Auch im Spitzensport ist das nicht anders.

Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul beschreibt im Gespräch mit Tobias Herwig, warum er sich regelmäßig bewusst aus der Komfortzone herausbewegt:

„Wenn ich immer das Gleiche mache, werde ich nicht besser in dem, was ich tue.“

Weiterentwicklung braucht neue Impulse, nicht Wiederholung.

Es geht darum, bewusst zu verändern, mutig neue Wege zu gehen und dann ehrlich zu prüfen, was wirklich besser geworden ist.

Denn:

  • Ohne Veränderung bleibt alles beim Alten.

  • Ohne Widerstand gibt es kein echtes Lernen.

  • Und ohne Mut keine Höchstleistung.

Der erste Schritt ist oft der schwerste aber auch der, der alles ins Rollen bringt.

Im Training. In der Organisation. Im Denken.

Erfolgsfaktor 9: Durchhaltevermögen und Resilienz

 

Im Spitzensport läuft selten alles glatt.
Verletzungen, Fehlschläge, Momente des Zweifelns – sie gehören zum Wettkampf dazu.

Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul weiß genau:

„Wer dann nicht aufsteht und weiterkämpft, verliert.“

Resilienz und Reflexion bilden die Grundlage, um trotz Rückschlägen Höchstleistungen zu erbringen. Das erklärt er im Gespräch mit Tobias Herwig.

Diese Eigenschaften sind nicht nur für Athleten entscheidend, sondern auch für Führungskräfte und Unternehmen:

  • Wer Rückschläge nutzt, wächst.

  • Wer weitermacht, sammelt wertvolle Erfahrungen.

  • Und wer resilient ist, bleibt langfristig erfolgreich.

Doch was rät Niklas Kaul Unternehmen konkret, wie sie mit Rückschlägen umgehen sollten?

Erfolgsfaktor 10: Innovation 

Welche Rolle spielt KI im Zehnkampf?

Innovation und Verbesserungsvorschläge sind bei fischer Consulting feste Bestandteile unseres Alltags.

So bleiben wir nicht nur am Puls der Zeit, sondern sichern auch unsere Zukunftsfähigkeit – in Prozessen, Zusammenarbeit und im Wettbewerb.

Wussten Sie, dass unsere Mitarbeitenden jährlich über 2.000 Ideen und Verbesserungsvorschläge einreichen?

Auch im Spitzensport spielt Innovation eine zentrale Rolle.

Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul erklärt im Gespräch mit Tobias Herwig, warum Innovation und Technik im Training unverzichtbar sind und welches Potenzial künstliche Intelligenz bietet, um noch gezielter und effektiver trainieren zu können.

Denn Innovationen sind ein entscheidender Erfolgsfaktor im Sport wie im Unternehmen, um echte Höchstleistung zu erreichen.

cd-green-754c447bd4-ftq2w