14. September 2022 I 08:30 - 17:30 Uhr
Führungskräfte aus der industriellen Fertigung und verarbeitenden Industrie, sowie aus dem Maschinen- und Anlagenbau.
Sehr geehrte Damen und Herren,
suchen Sie nach einem Weg, wie Sie auch in der momentanen Krisenzeit weiterhin profitabel wirtschaften und Ihr Unternehmen zukunftsgerichtet aufstellen können? Die aktuelle Situation könnte einen schon bedenklich stimmen: Deutschland ist als Industrienation in internationale Lieferketten eingebunden, die seit einigen Monaten nicht mehr wie bisher funktionieren. Auch Firmen, die einen Großteil ihrer Wertschöpfung selbst erarbeiten, müssen aufgrund fehlender Komponenten ihre Fertigung zeitweise stilllegen.
Um weiterhin erfolgreich zu sein und gut durch diese Krisenzeit zu kommen, müssen produzierende Unternehmen neu denken. Die gesamte Wertschöpfungskette und die darin ausgeführten Prozesse sollten zunächst verstanden und neu konzipiert werden. Darüber hinaus ist es ratsam, sich möglichst unabhängig von Lieferanten aufzustellen, die nicht leistungsfähig genug sind. Empfehlenswert ist zudem, outgesourcte Kompetenzen clever in Deutschland oder dem günstigeren europäischen Ausland zu lokalisieren, um keine Markt- oder Umsatzanteile zu verlieren.
Die dazu notwendigen Tools und Erfahrungen werden wir Ihnen in unserem 1. fischer Lean Forum näherbringen, zu dem wir Sie heute ganz herzlich einladen. Top-Führungskräfte und Vorreiter aus verschiedenen Branchen berichten von ihren Erfahrungen und laden zum konstruktiven Austausch ein. Abgerundet wird das Programm mit einem Rundgang durch die Fertigung unserer Unternehmensgruppe fischer, wo Sie Lean Management in Perfektion in der Praxis erleben können.
Schon heute freue ich mich darauf, Sie für einen Tag zum Wissensaustausch, Networking und für neue Impulse in Tumlingen zu begrüßen und wünsche Ihnen zahlreiche Inspirationen und viel Spaß bei unserer Veranstaltung!
Maximilian Bronner
Geschäftsführer fischer Consulting
Datum/ Zeit | Timeline | Vortragstitel | Referent |
---|---|---|---|
8:00 Uhr | Get together | ||
8:30 Uhr | Begrüßung | Moderation der Vorträge | Herr Bronner - fischerwerke GmbH & Co. KG |
9:00 Uhr | Vortrag | AMG Future Performance – So stellt sich Mercedes-AMG als Performance Luxury Marke für die Zukunft auf | Herr Schiemer - Mercedes-AMG GmbH |
Vortrag | Aktuelle Herausforderungen globaler Lieferketten am Beispiel der Automobilwirtschaft | Herr Dr. Wendt - ehem. Vorstand BMW AG |
|
Vortrag | Beherrschung der Wertschöpfungskette – IWC als wertschöpfendes Produktionsunternehmen in einem Höchstlohnland. |
Herr Voll - |
|
Vortrag | Automobilindustrie - Benchmarking für die Produktion in der Zukunft | Herr Bertsche - Volkswagen AG |
|
Vortrag | Amazon Fulfillment Center - Schlanke Warehouse Prozesse trotz Artikelheterogenität und volatiler Kundennachfrage | Herr Lockhart - Amazon EU Sarl |
|
12:15 Uhr | Gemeinsames Mittagsessen | ||
13:00 Uhr | Vortrag | Produktivitätssteigerung zwischen Kunde und Industrie – mit LEAN-Management den Baustoffhandel in der Wertschöpfungskette tiefer integrieren | Herr Mechter - BayWa AG |
Vortrag | Schlanke Automatisierung von Losgröße 1 bis Hochleistung | Herr Völkle - Beckhoff Automation GmbH Herr Gebele - fischerwerke GmbH & Co. KG |
|
14:00 Uhr | Produktionsrundgang | ||
Vortrag |
Optimierung des Mafell Vertriebsmodells |
Herr Kohler - Mafell AG |
|
17:00 Uhr | Networking & get together |
ist CEO von Mercedes-AMG und Head of Top End Vehicle Group von Mercedes-Benz. Er studierte an der Berufsakademie Stuttgart und schloss 1987 sein Studium mit einem Diplom in Betriebswirtschaft ab. Philipp Schiemer trat 1987 in die damalige Daimler-Benz AG ein und arbeitete bis 2013 in verschiedenen Führungspositionen im Vertrieb, Marketing und Produktmanagement für den Konzern in Deutschland und Brasilien. Vor seiner aktuellen Tätigkeit war er Geschäftsführer von Mercedes-Benz do Brazil Ltda.
studierte Maschinenbau an der TU München und promovierte über „Qualitätssicherung in flexibel automatisierten Montagesystemen“. Nach zehn Jahren in leitenden Produktionsfunktionen bei Bosch verantwortete er ab 2002 die Produktionsstrategie von BMW, wo er durchgängige Lean Production in Verbindung mit dem EFQM-Modell einführte. Als Leiter der Werke Regensburg und Dingolfing perfektionierte er diese Ansätze zu einem integrierten, ganzheitlichen Vorgehensmodell für Unternehmensexzellenz. Als Einkaufsvorstand von BMW konnte er durch eine wertebasierte und stringente Zusammenarbeit mit dem Partnernetzwerk trotz herausfordernder Versorgungslagen einen wesentlichen Beitrag zum Geschäftserfolg von BMW leisten.
ist seit 2016 Chief Operating Officer und Mitglied der Geschäftsleitung bei IWC Schaffhausen. In seiner Funktion ist er von der Produktinnovation und Entwicklung über die Supply Chain und Produktion bis hin zum Customer Service für sämtliche Prozesse entlang der Wertschöpfungskette verantwortlich. Auch der Bereich Business Development zählt zu seinem Aufgabengebiet. Die strategischen Schwerpunkte seines Handelns legte er in den letzten Jahren vor allem auf den Aufbau einer durchgängigen Manufakturstrategie, eine exzellente Produktqualität, effiziente Prozesse sowie ein differenzierendes Kundenerlebnis.
begann seine berufliche Laufbahn mit einem Maschinenbaustudium der Fachrichtung Betriebs- und Organisationtechnik an der technischen Universität Braunschweig. Angestellt im VW Werk in Braunschweig war er an zahlreichen Arbeitsstudien als Fertigungsleiter beteiligt, nachdem er anschließend in die Abteilung Industrial Engineering in das VW Werk in Hannover wechselte und dort 2012 in das Management berufen wurde. Heute leitet er im VW Konzern in Wolfsburg den Bereich Benchmarking & Produktivitätsvorgaben.
studierte Logistikmanagement und Industrial Management in Madrid und Nürnberg. Danach durchlief er verschiedene Fach- und Führungspositionen in 8 Jahren bei Amazon im Fulfillment, Supply Chain und Transportation sowie aktuell in der Last Mile Delivery. Nach seiner Position als Head of Transportation Germany im Bereich Transportation Services, verantwortet er nun das Teams Projektmanagement und Prozessoptimierung bei Amazon Logistics EU.
ist seit 2000 Teil des erfolgreichen Vertriebsteams in Balingen von Beckhoff . Er hat als Applikations Ingenieur, Schulungsleiter und Automatisierungsexperte in unterschiedlichen Industrien gearbeitet. Die Erfahrung aus 14 Jahren Vertriebsarbeit und 8 Jahren Applikation fließt täglich in seine Automatisierungsaufgabe ein. In seiner Freizeit engagiert er sich in der lokalen Politik.
ist seit 2002 bei der Mafell AG in Oberndorf tätig. Als Dipl. Betriebswirt BA und mit mehrjähriger Erfahrung im Produktmanagement in der Unternehmensgruppe fischer, leitete er zunächst den Bereich Marketing beim Oberndorfer Hersteller für hochwertige Powertools zur Holzbearbeitung. Seit 2008 ist er gesamtverantwortlich für die Bereiche Marketing und Vertrieb der Marke Mafell. In dieser Funktion ist er unter anderem verantwortlich für die Entwicklung und internationale Einführung des Mafell Power Shop Vertriebsmodells MPS, ein 2-stufiges Vertriebsmodell basierend auf dem Verkauf preisgebundener Kommissionsware an Endabnehmer durch Mafell-Partnerhändler.
ist seit 2005 bei der Unternehmensgruppe fischer beschäftigt. Als Elektrotechniker Fachrichtung Automatisierungstechnik und Technischer Betriebswirt sowie mehrjähriger Erfahrung im Maschinenbau plante und verantwortete er 11 Jahre lang die Montageautomatisierungen für Produktneuanläufe bei fischer Automotive Systems an internationalen Standorten. Mit der Ausgliederung der fischer Sondermaschinenbau GmbH als eigenständige Gesellschaft im Jahr 2015 übernahm er im Vertrieb die Verantwortung für den Markteintritt sowie Weiterentwicklung des externen Geschäftes in unterschiedlichen Branchen.